Aktuelle
Schulaktionen

Aktionen-Kreiselement

Erfolgreiche und witzige Lesung mit Jochen Till

Eine verrückt-fantastische Geschichtenwelt

02.10.25
Anna-Freud-Schule

Am Dienstag, den 30. September bekam die Schulgemeinschaft der Anna-Freud-Schule Besuch vom Frankfurter Autor Jochen Till. Nadine Hochrein, Lese- und Literaturpädagogin und ehemalige Mitarbeiterin der Anna-Freud-Schule, organisierte und begleitete die Lesung. Ihr Resümee: Ein rundum gelungener Vormittag für alle!
Die Erst- und Zweitklässler konnten mit der Reihe „T-Rex-World“ und dem Vorleseband „Die höchstfamosen Zooschule“ zwei ganz unterschiedliche Bucharten kennenlernen. Beiden Büchern gemeinsam ist der Witz, den Jochen Till als Grundlage seiner Geschichten nutzt, um auch „Lesemuffel“ Lust aufs Lesen zu machen. Die besondere Betonung von Jochen Till brachte den Kindern zduem spielerisch Stimmgestaltung und Ausdruckskraft nahe, sodass er nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrer*innen der Schule zum brachte. Fragen nach Tills Frisur (die er in Anlehnung an seine Lieblingscomicfigur Tim aus „Tim und Struppi“ trägt) wie auch danach, wie lange er für das Schreiben eines Buches benötigt (rund zwei Monate), lockerten die Lesung auf.
Im Anschluss tauchten die Kinder der dritten und vierten Klassen mit der Reihe rund um Luzifer junior in eine verrückt-fantastische Geschichtenwelt ein. Mit seinem besten Freund – dem Hausdämon Cornibus – wird Luzi auf die Erde geschickt, um dort in einem Internat zu lernen, böse zu sein. Rockiges Flair, gemeinsames Singen sowie das Sinnieren über Autor*innenenschaft und wie man sich eigentlich den Lebensunterhalt mit dem Schreiben verdienen kann, rundeten die Lesung ab. Die Schlange am Bücher- und Signiertisch zeigte an: die Kinder hatten extrem viel Spaß und Lust bekommen, weitere Bücher von Jochen Till kennenzulernen.
Die Möglichkeit die vorgestellten Bücher vor Ort zu kaufen und diese persönlich signieren zu lassen, wurde durch die Unterstützung eines Büchertisches des Buchladen Seligenstadt möglich.
Gefördert wurde diese besondere Begegnung durch das Leseland Hessen, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, hr2 Kultur und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Herzlich willkommen!

Wir sind stolz darauf, seit dem 15. Mai 2018 – neben unserem Spielezimmer und unserem Kreativraum – auch einen eigenen Experimentierraum nutzen zu können. Dieser wird sowohl im Rahmen des Sachunterrichts der einzelnen Klassen als auch im pädagogischen Ganztagsangebot genutzt.

Ein Überblick über unsere elf Werkstätten:

Experimentierraum
Weiterhin findet man in unserem Experimentierraum in einzelnen Schränken – übersichtlich sortiert – Materialien zu folgenden Themen aus dem Sachunterricht:

Wir sind stolz darauf, nun seit dem 15. Mai 2018, neben unserem Spielezimmer und unserem Kreativraum, auch einen eigenen Experimentierraum zu haben.

Wie kam es dazu?

Frau Schneider besuchte am Anfang dieses Schuljahres unseren ehemaligen Lehramtsanwärter Herrn Zange in seiner neuen Schule in Berlin und berichtete begeistert vom dortigen Experimentierraum. So entstand im Kollegium gemeinsam der Wunsch, dies auch an unserer Schule zu verwirklichen.

Im Laufe des Schuljahres bemühte sich unser Förderverein durch Teilnahme an einigen Ausschreibungen und Wettbewerben immer wieder darum, einen finanziellen Grundstock hierfür zu schaffen. Im Januar gelang es – durch das von Frau Völker konzipierte Konzept für einen Experimentierraum –, die ortsansässige Firma ANWR Group für unser Vorhaben zu gewinnen. Die ANWR Kinderhilfe spendete für die Ausstattung 11.500 Euro. Mit dieser gewaltigen Summe konnte eine große Grundausstattung angeschafft werden.

Der Schwerpunkt liegt auf den Experimentierwerkstätten der Firma Merlin. Hier wurde eine Auswahl von zehn Werkstätten angeschafft. So können unsere Schüler:innen nicht nur bauen und planen, sondern auch mit Wasser, Luft, Magnetismus und vielem mehr experimentieren.

Das Besondere an diesen Werkstätten ist der Onlinezugang für alle Lehrer:innen und Schüler:innen. Im Onlineportal können zu allen Werkstätten die zugehörigen Karteien, aber vor allem auch Versuchsvideos angeschaut werden. 
Frau Enders unterstützte als Betreuerin der Firma Merlin das Team des Experimentierraums (Frau Heckler, Frau Rah und Frau Völker) tatkräftig beim Einrichten des Raumes und der Durchführung des Projekttages zur Einweihung.

Auch der Kreis Offenbach leistete seinen Beitrag mit zwei Schränken, sechs Laptops und einem WLAN-Anschluss. So gibt es nun im Keller einen Raum mit einer Menge Möglichkeiten zum Forschen, Tüfteln und Experimentieren. In einem Bereich des Raumes können die Kinder eigenständig Materialien erkunden und Versuche durchführen, während man im anderen Teil des Raumes nur gemeinsam mit Lehrkräften aktiv werden kann.

Zur Einweihung erschienen zahlreiche Gäste. Nicht nur Thomas Weil, als Vorstand der Firma ANWR, sondern auch Landrat Oliver Quilling, Landtagsabgeordneter Frank Lortz, Frau Enders (Firma Merlin) und die (ehemalige) Bürgermeisterin Ruth Disser konnte Frau Schneider im offiziellen Teil begrüßen. Auch Herr Herber vom Förderverein und zahlreichen Elternbeiräte waren anwesend. Die Schüler:innen waren alle sehr aufgeregt, denn nach den Eröffnungsreden hatten sie die Möglichkeit, in sechs verschiedenen Räumen einen Großteil der neu angeschafften Experimentierwerkstätten in Kleingruppen auszuprobieren. Von der Kugelbahn über Brückenbauen, Strom, Technik und Magnetismus gab es viel zu tüfteln. So war der Kommentar einiger Schüler:innen:
„Das ist einer der allerbesten Schultage überhaupt!“

Rundum ein gelungener Tag!
Sowohl alle Schüler:innen als auch Lehrer:innen freuen sich darauf, das vielfältige Angebot im Unterricht und im Ganztagsangebot auszuprobieren.

Der Mensch spielt nur,
wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist,
und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.

Pünktlich zum Schulfest am 05. Mai 2012 weihten wir unser neues Spielezimmer ein.
Die Grundausstattung hierfür haben wir mit unserem Konzept zu „Spielen macht Schule“ gewonnen. Um Schüler:innen das Lernen zu erleichtern, haben das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm und der Frankfurter Verein „Mehr Zeit für Kinder“ 2007 die Initiative „Spielen macht Schule“ ins Leben gerufen.

Das Angebot wächst ständig und verfügt über zahlreiche Gesellschafts-, Lern- und Konzentrationsspiele bis hin zu Lego, Playmobil und einem Kaufladen.

Die Resonanz, vor allem die der Kinder, ist nach wie vor überwältigend und oft ist das Zimmer voll mit fröhlich spielenden Schülern und Schülerinnen.

Spielezimmer
Das Spielezimmer wird in vielfältiger Weise während des Schulalltages genutzt: